Das Südtiroler Kinderdorf ist vor kurzem um ein wichtiges Utensil reicher geworden: Ein Brennofen für Ton- und Keramikarbeiten wurde angekauft und steht fortan den Mitarbeiter*innen zur Nutzung für Projekte mit den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung.
Mit diesem Ankauf geht auch für Ergotherapeutin Ruthild Heimann ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Die Arbeit mit unterschiedlichen Materialien ist im therapeutischen Kontext sehr wichtig und insbesondere die Arbeit mit Ton fördert die Feinmotorik und Wahrnehmung sehr. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und die physische und psychische Gesundheit wird gefördert. In der Vergangenheit wurde zwar bereits viel mit Ton gearbeitet. Die von Kindern und Jugendlichen erstellten Kunstwerke mussten jedoch außer Haus gebrannt werden, was immer mit einem erheblichen logistischen Aufwand verbunden war. Frau Heimann meint dazu: „Endlich können wir nach Herzenslust töpfern und einige Projekte umsetzten, die schon lange in unseren Köpfen bestehen. Die Kinder und Jugendlichen können ihre Werke zeitnah bestaunen, damit entsteht weniger Frust und erhöht sich die Motivation. Ton eignet sich durch seine wiederholbare Verformbarkeit unglaublich gut für die geringe Geduld und Versagungsängste junger Menschen. In Zukunft kann die Kunsttherapie den Jugendlichen ihre Erinnerungsstücke auch mit auf den Weg geben.“
Der Ofen konnte dank einer großzügigen Spende des Lions Club Sterzing-Wipptal angeschafft werden. Einige Mitglieder, unter ihnen Präsident Fritz Karl Messner, kamen zur offiziellen Spendenübergabe ins Kinderdorf und ließen sich von Bereichsleiter Roland Feichter und Hausleiter Benedikt Egger auch das Kinderdorf mit seinen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern erklären.